Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

Sich versöhnen zu lassen

Bild
  4. Sonntag der Fastenzeit - C  Dieser Sonntag ist der Sonntag der fastenzeitlichen Freude. Aber was? Ist die Fastenzeit nicht eine Zeit der Buße und Umkehr? Natürlich; aber die Frucht der Bekehrung ist die Freude über das wiedergefundene Heil. Ja, denn die Sünde ist Traurigkeit, ist Angst; die Bekehrung ist die Befreiung von der Sünde. Die Sünde ist Hass, die Bekehrung ist Liebe. Viele Menschen stellen sich das Christentum als eine strenge Religion vor, sogar als eine Religion die misstrauisch wäre gegenüber der Freude, der Fröhlichkeit, der Spontaneität. Stattdessen kann es ohne Freude kein wahres Christentum geben. Und es würde eine anregende Wirkung haben, die Geschichte unseres Lebens noch einmal zu lesen im Licht der Geschichte vom „verlorenen Sohn“, die wir im heutigen Evangelium hören (Lk 15,1–3.11–32). Unsere Sünde als Abschied vom Vaterhaus, die Umkehr, das Fest der Heimkehr. Möglicherweise könnten wir hinzufügen, dass auch für uns der Ausgangspunkt der Bekehrung zw...

Begrenzte Zeit

Bild
3.Sonntag der Fastenzeit– C Am Anfang der Fastenzeit wurde uns gesagt: „Bedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst.“ Nicht nur die Liturgie erinnert uns an diese Wahrheit: Auch die alltägliche Ereignisse sorgen dafür, dass wir uns daran erinnern. Nachrichten über Verbrechen; Massaker, die von den Menschen verübt werden; Unfälle, Naturkatastrophen usw. – sie erinnern uns daran, dass wir Staub sind, dass unsere Zeit auf dieser Erde begrenzt ist und wir nicht wissen, wann unsere Stunde kommen wird. Im Evangelium dieses Sonntags (Lk 13,1-9) greift Jesus zwei Nachrichten auf, die die Menschen, zu denen er spricht, betroffen gemacht hatten: Pilatus hatte im Tempel ein Blutbad angerichtet und ein Turm war eingestürzt und hatte dabei 18 Menschen getötet... Die Israeliten der damaligen Zeit neigten dazu, zu denken, dass diese unheilvollen Ereignisse eine Strafe für die Sünden der darin Umgekommenen wäre. Die Reaktion Jesu ist eindeutig: „Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ih...

Auf den Berg

Bild
  2. Sonntag der Fastenzeit – C Am letzten Sonntag hat uns das Evangelium an den Bußwert des Fastens erinnert. Heute sind wir aufgerufen, die Dimension des Gebetes wiederzuentdecken und zu erneuern. In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Um die Wichtigkeit des Gebets zu verstehen, genügt schon diese einfache Tatsache: Jesus betet. Er geht auf den Berg, weil es notwendig ist, dem Gebet einen besonderen Raum und eine besondere Zeit zu geben, die dem Lärm und den Ablenkungen entzogen sind, in denen wir uns normalerweise bewegen. Aber sein Gebet ist nicht das eines isolierten Mannes: Er nimmt seine Jünger mit. Es ist ein persönliches Gebet, sicherlich, das sich aber unmittelbar in einer gemeinschaftlichen Dimension widerspiegelt, sowohl auf Erden (in Petrus, Johannes und Jakobus) als auch im Himmel (in Mose und Elija). Die Jünger auf der Erde werden in das Gebet Jesu miteinbezogen und in Gemeinschaft mit dem Himmel ge...

In der Wüste

Bild
  1.         Sonntag  der Fastenzeit – C Die österliche Bußzeit war einst gleichbedeutend mit einer langen und strengen Zeit des Fastens, dem (oft ungern durchgeführten) Verzicht auf Essen, Tanz und Unterhaltung. Es kann sein, dass es für viele nur äußerliche Praktiken waren, denen keine Erneuerung des Herzens entsprach, vielleicht war es nur die Einhaltung von nicht verstandenen Gesetzen… Doch was bleibt heute von der Fastenzeit? In vielen Fällen fast nichts. Wir haben geglaubt, wir bräuchten keine äußere Zeichen wie Fasten und Verzicht… und haben das gesamte Jahre, inklusive der Fastenzeit, in einen permanenten traurigen Karneval verwandelt. Stattdessen sind eingeladen, uns bewusst zu machen, dass dies eine Zeit der Gnade für uns ist: die Zeit, Gott wieder näher zu kommen; die Zeit unser Herz zu bekehren, es wieder neu auf das Wesentliche auszurichten.  Wie jedes Jahr stellt uns die Liturgie am ersten Sonntag das Geheimnis der vierzig ...